Spoiler:

 

Steuergerät Heckspoiler 964, 993:

Im Porsche 964 und 993 ist ein Heckspoiler verbaut, welcher sowohl geschwindigkeitsabhängig, als auch manuell betätigt werden kann.

Die Aktivierungsgeschwindigkeiten liegen bei ca. 15 km/h (Einfahren) und 80 km/h (Ausfahren) und waren nicht zur Justage vorgesehen, insofern kann es insbesondere beim Modell 91161811200 zu Abweichungen von +/- 10% kommen.  Das Modell 96461821200 ist im Regelfall digital und schaltet exakt bei den vorgesehenen Auslösegeschwindigkeiten.

Grundsätzlich sind beide Varianten des Steuergerätes gegeneinander ohne Funktionseinschränkung austauschbar.

Das System verfügt ferner über den Antriebsmotor, 2 Endschalter und eine Kontrollleuchte, sowie den Schalter zur mechanischen Auslösung.

Das Steuergerät befindet sich beim Porsche 964 unter dem Beifahrersitz und beim Porsche 993 im Beifahrerfußraum, unter der Abdeckung.

 

Typische Fehler:

- Spoiler lässt sich manuell nicht betätigen
- Spoiler wird nicht austomatsich betätigt, lässt sich aber manuell betätigen
- Aktivierungsgeschwindigkeiten nicht korrekt
- Spoiler fährt nicht automatisch aus
- Spoiler fährt nicht automatisch ein
- Spoiler erreicht die Endpositionen nicht, Kontrollleuchte leuchtet
- Kontrolleuchte leuchtet ständig bzw. bei Erreichen der Endpositionen
- Spoiler fährt nur langsam

Überprüfungsmöglichkeiten:
Prüfungen auf eigene Gefahr, nur durch Fachleute. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben!

Neben dem Steuergerät können insbesondere auch die Endschalter defekt sein. Im Regelfall leuchtet dann die Kontrolleuchte ständig oder bei Erreichen der Endpositionen auf.

Da die Pinbelegung sowohl auf dem Stecker, als auch auf dem Steuergerät bezeichnet ist, können einige Prüfungen vorab am Fahrzeug durchgeführt werden.

Achtung! Das Hantieren an der Spoilermechanik kann gefährlich sein, da sich der Spoiler unter ungünstigen Bedingungen auch bei ausgeschalteter Zündung bewegen kann. Ziehen Sie das Steuergerät bitte vorher ab.

Stromversorgung bei eingeschalteter Zündung und abgezogenem Steuergerät:
- Masse an Pin 5 mit Voltmeter oder Prüflampe gegen Batterie +
- Dauerplus an Pin 6 mit Voltmeter oder Prüflampe gegen Batterie -
- Plus bei eingeschalteter Zündung an Pin 7 gegen Batterie -
Alternativ ist die Prüfung auch zwischen Pin 7 und Pin 5 bzw. Pin 6 und Pin 5 möglich.

Manuelle Betätigung bei ausgeschalteter Zündung und abgezogenen Steuergerät:
- Durchgang zwischen Pin 11 und 10 mit Ohmmeter bei betätigtem Schalter "Einfahren"
- Durchgang zwischen Pin 11 und 9 mit Ohmmeter bei betätigtem Schalter "Ausfahren"

Endschalter bei ausgeschalteter Zündung und abgezogenem Steuergerät:
Die Endschalter befinden sich auf der rechten Seite der Antriebsmechanik in der Nähe des Antriebsmotors. Die Endschalter sind bei Betätigung geschlossen und legen die Pins 9 bzw. 10 auf Masse.
- Durchgang zwischen Pin 9 und Pin 5 mit Ohmmeter bei ausgefahrenem Spoiler
- Durchgang zwischen Pin 10 und Pin 5 mit Ohmmeter bei eingefahrenem Spoiler

Die Mikroschalter lassen sich auch manuell betätigen, dazu ggf. demontieren.

Antriebsmotor:
Zum Test des Antriebsmotors muss die Antriebswelle vom Motor demontiert werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Spoilermechanik beschädigt wird!
Der Test kann bei ausgeschlteter Zündung vorgenommen werden:

Pin 6 mit Pin 3 überbrücken (Plus) und Pin 5 mit Pin 4 überbrücken (Minus). Zum Überprüfen der anderen Drehrichtung entsprechend Pin 6 mit Pin 4 brücken und Pin 5 mit Pin 3 brücken.
Achtung, es besteht Kurzschlussgefahr, wenn sich blanke Teile der Überbrückungskabel berühren.

Reparaturangebot:

Die Reparatur des Steuergerätes ist für 180 Euro möglich.

Bitte verwenden Sie das Einsendeformular: Einsendeformular Heckspoilersteuergerät

Artikelnummern zum Vergleich:

96461821200
91161811200

964.618.212.00
911.618.112.00